Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Max Weber digital

Menu

Der Aufbau

Die Gesamtausgabe umfasst drei Abteilungen:

Zum Verlag Mohr Siebeck: MWG  

Die drei Abteilungen gliedern sich in Bände. Die Gliederung wurde von den Herausgebern festgelegt, wobei sie einer Verbindung von Pertinenz- und Chronologieprinzip folgten. Mit Ausnahme der Briefe, die streng chronologisch geordnet sind, wurden in den Abteilungen I und III Sachzusammenhänge bei der Bandeinteilung beachtet. Innerhalb eines Bandes gilt dann ebenfalls das Chronologieprinzip. Zudem gibt es auf die jeweiligen Textgattungen der drei Abteilungen abgestimmte Editionsregeln. Diese sind jeweils am Bandende abgedruckt.

Abteilung I

Die Abteilung „Schriften und Reden“ umfasst die von Max Weber autorisierten Texte (wie z.B. Aufsätze, Handwörterbuchartikel, Zeitungsartikel und Leserbriefe, aber auch zur Veröffentlichung freigegebene Diskussionsbeiträge) sowie die im Nachlass überlieferten Aufzeichnungen (wie z.B. Aufsatzmanuskripte oder Stichwortzettel für Reden). Sind von einem Text mehrere Fassungen überliefert, so gilt die Fassung letzter Hand als zu Edierender Text, und die Vorfassungen werden als Varianten mitgeführt. Sofern wir von einer öffentlichen Äußerung Webers wissen, aber  keinen direkten Zeugen besitzen, behelfen wir uns mit Ersatzzeugen (wie z.B. Presseberichte über Reden oder Diskussionsbeiträge). Dokumentiert werden auch nachweislich gehaltene Vorträge oder Redebeiträge, von denen weder Zeugen noch Ersatzzeugen überliefert sind (z.B. Ankündigungen in der Tagespresse, briefliche oder sonstige Mitteilungen). Über Max Webers öffentliches Engagement informieren die von ihm mitunterzeichneten Aufrufe und Eingaben. Exzerpte dagegen werden nur in begründeten Fällen und ergänzend abgedruckt.

Zu den in Abteilung I edierten Texten siehe Bibliographie (PDF)

Abteilung II

Die Abteilung „Briefe“ umfasst Max Webers Briefe, auch Postkarten, Telegramme und Briefentwürfe sowie – ersatzweise – auch Abschriften. Insgesamt sind mehr als 3.500 dieser bislang zusammengetragenen und bekannten Korres­pondenzstücke ediert und in einer Datenbank erfasst. Da die Antworten auf Webers Mitteilungen äußerst lückenhaft sind, ist auf deren Wieder­gabe in der MWG verzichtet worden. Inhalt und auch Zitate der Gegenkorrespondenzen gehen aber unter Umständen in die Editorische Vorbemer­kung zu dem entsprechenden Weber-Brief ein.

Die bis 2019 neu aufgefundenen Briefe sind in dem Nachtragsband MWG II/11 ediert. Dieser enthält ein Gesamtregister der Briefempfänger, der von Max Weber erwähnten Personen und Orte. Neben diesen aus den Einzel-Briefbänden kompilierten Registern ist das Personenregister um die von Max Weber genannten Literaturtitel erweitert. Neu erstellt ist ein Sachregister, das erstmalig die Inhalte der Briefe systematisch erschließt. Insgesamt ist durch die Gesamtregister ein schneller Zugriff auf die Inhalte aller edierten Briefe Max Webers möglich. 

Abteilung III

Die Abteilung „Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften“ umfasst die überlieferten Stichworte und Notizen, die Max Weber seinen nationalökonomischen Vorlesungen zugrunde legte. Diese wurden sorgfältig transkribiert und vom Editor bzw. der Editorin in eine Abfolge gebracht. Da Weber manche Vorlesung öfter hielt, existieren teilweise auch bis zu fünf Parallelüberlieferungen. Auch diese werden mitgeteilt. Als Ersatzzeugen gelten hier Vorlesungsmitschriften oder Vorlesungsnachschriften. Auf eine Sachkommentierung ist allerdings verzichtet worden. Jedem Band ist jedoch eine CD-ROM beigegeben, mit deren Hilfe der Text vom Leser durchsucht werden kann.

Der Aufbau der Bände

Jeder Band enthält eine Einleitung zu den werkbiographischen und historischen Zusammenhängen der aufgenommenen Texte. Jedem Edierten Text wiederum ist ein Editorischer Bericht vorangestellt, der über seine Entstehung und seine Überlieferung informiert. (Bei den Briefen und einzelnen Vorlesungsabschmitten erfüllt die Editorische Vorbemerkung diese Funktion). Der Edierte Text wird mittels eines textkritischen Apparats und eines Erläuterungsapparats für den Leser erschlossen (gilt nicht für die Vorlesungen). Im textkritischen Apparat findet man die Varianten und die Texteingriffe des Editors verzeichnet, im Sacherläuterungs­apparat fehlerhafte Literaturangaben und Zitate richtiggestellt. Ferner werden hier auch Begriffe erklärt sowie wissenschaftliche, politische oder persönliche Bezüge dargelegt, die für das Verständnis der Texte unerlässlich scheinen. In der Regel enthält ein Band zudem ein Personenverzeichnis, ein Glossar zu fachbezogenen Begriffen, Dynastien oder Institutionen sowie ein Verzeichnis der von Max Weber zitierten Literatur. Je nach Abteilung wird der Band mit einem Personen-, Orts- oder Sachregister abgeschlossen, so dass die Nutzer und Nutzerinnen schnell auf die Bandinhalte zugreifen können.